Fortbildung zum Schulrecht ein voller Erfolg

So kurzweilig können 4 Stunden Frontalunterricht sein und das auch noch über das Thema „SchulRecht“. 45 TeilnehmerInnen aller Schulformen, das heißt Lehrer*nnen, pädagogische Mitarbeiter*nnen und Schulleiter*nnen kamen zur Veranstaltung des GEW-Stadtverbandes Halle, um sich mit den rechtlichen Grundlagen ihres Berufes auseinanderzusetzen und um ihre Fragen loszuwerden. Sie wurden nicht enttäuscht. Dr. jur. Günther Hoegg, Jurist mit dem Schwerpunkt Schulrecht und ausgebildeter Lehrer führte anschaulich und kurzweilig durch die rechtlichen Grundlagen unseres Berufes. An vielen Beispielen zeigte er auf, welche Fallstricke im Umgang mit unseren SchülerInnen lauern, was wir dürfen oder lieber anders machen sollten.

„Die Unkenntnis der beruflichen Rechtvorschriften stellt ein Verschulden da (BGH 1995)“.

Aus der heutigen Veranstaltung gingen die TeilnehmerInnen rechtlich gestärkt aber auch sensibilisiert heraus.

Schulrecht in der Praxis – Rechtssicheres Handeln ist wichtiger als je zuvor – Foto: Jens Wiedemann

Jens Wiedemann, GEW Stadtverband Halle, stellvertretender Vorsitzender

Malte Gerken, GEW Stadtverband Halle, stellvertretender Vorsitzender

Einladung zur anerkannten Fortbildung – „SchulRecht – sicher Handeln im Schulalltag“

Unsere Fortbildung findet wie geplant statt:

Wann:Dienstag, den 06.09.2022
von 13:00 Uhr bis ca. 17:00 Uhr
Wo:Franckesche Stiftungen, Haus 31, Hörsaal
Franckeplatz 1, 06110 Halle

Ich verklage Sie – so schlimm muss es ja nicht immer gleich kommen aber wir kennen das wohl Alle: Gerade in Zeiten des Lehrer*innenmangels ist die Zeit, sich mit den rechtlichen Grundlagen unseres Berufes auseinanderzusetzen, noch knapper geworden und die Unsicherheit unseres Handelns nimmt zu.

Wir freuen uns deshalb sehr, dass es uns gelungen ist, einen der renommiertesten Schulrechtsexperten und Autor zahlreicher Schulrechtsbücher nach Halle zu lotsen, um Ihnen im Rahmen einer Fortbildung die notwendige Sicherheit im Schulalltag zu verleihen. 

Dr. jur. Günther Hoegg hat eine seltene Doppelqualifikation. Er ist nicht nur Jurist mit dem Schwerpunkt Schulrecht, sondern auch ausgebildeter Lehrer und hat bis vor kurzem täglich vor der Klasse gestanden. Er kennt also die Schule von innen. Viele Veröffentlichungen zum Schulrecht, bundesweite Fortbildungen an Schulen und Universitäten weisen ihn als Experten auf diesem Gebiet aus.

Die Fortbildung ist als Ersatzangebot anerkannt und geeignet für Lehrkräfte aller Schulformen, Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst, Funktionsstellenträger*innen und Studierende.

Für GEW-Mitglieder ist die Veranstaltung kostenlos – auch bei Eintritt am gleichen Tag – für Nichtmitglieder beträgt die Teilnahmegebühr 60€.

Viel Spaß!

Euer Malte Gerken

Vorsitzender

Sprechzeiten im Stadtverband

Liebe Kolleg*innen des GEW-Stadtverbandes Halle,

vom 26.07. bis 09.08. bleibt unser Büro geschlossen. In dringenden Fällen wendet euch bitte an:

info@nullgew-lsa.de oder an unsere Geschäftsstelle in Magdeburg: 0391 7355 430

Ab dem 16.08.2022 sind wir wie gewohnt für euch da:

  • Per Mail jederzeit
  • Dienstags von 14:30 Uhr – 17:00 Uhr persönlich und telefonisch

Um euch und uns zu schützen bitten wir darum, Präsenzbesuche auf absolut notwendige Gegebenheiten zu beschränken.

Danke für euer Verständnis!

Bleibt alle schön gesund!

Viele Grüße

Euer Malte Gerken

Vorsitzender

Hans-Dieter Klein verstorben

Liebe Kolleg*innen,

tief erschüttert müssen wir euch leider mitteilen, dass unser langjähriger Mitstreiter im GEW Stadtverband Halle, Prof. Dr. Hans-Dieter Klein verstorben ist.

Wir kennen Hans-Dieter als hauptamtlichen Gewerkschaftssekretär, verantwortlichen Zeitungsredakteur der EuW und aktiven Mitstreiter in unserer Fachgruppe Uni / Hochschulen, aber insbesondere als einen kämpferischen Kollegen und guten Freund.

Unsere Gedanken sind bei seiner Familie.

Für den GEW Stadtverband Halle

Euer Malte Gerken

Vorsitzender

 

Einigung im SuE Tarifkampf

Nach hartem Ringen und drei zähen Verhandlungsrunden haben sich Gewerkschaften und Arbeitgeber auf einen Tarifabschluss für die Beschäftigten im kommunalen Sozial- und Erziehungsdienst (SuE) geeinigt. Es wird keine weiteren Streiks geben. Kern der Einigung ist eine langfristige finanzielle Aufwertung durch verkürzte Stufenlaufzeiten und monatliche Zulagen für viele Beschäftigte. Zudem ist den Gewerkschaften der Einstieg in die Entlastung der Beschäftigten durch zusätzliche freie Tage gelungen..

Das haben die Beschäftigten mit ihren eindrucksvollen Streiks geschafft! Sie haben die Blockade der kommunalen Arbeitgeber durchbrochen. Monatliche Zulagen und kürzere Stufenlaufzeiten bringen finanzielle Aufwertung. Freie Tage sorgen für zeitliche Entlastung“, bewertete GEW-Tarifexperte Daniel Merbitz das Ergebnis der Verhandlungen.

Der Abschluss im Überblick

  • Einstieg in die Entlastung erreicht: 2+2 Erholungstage pro Jahr (zwei feste und zwei wählbare Tage)
  • Aufwertung erreicht: 130,00 Euro Zulage monatlich für Erziehungsberufe (Gehaltsgruppen S 2 bis S 11a)
  • Aufwertung erreicht: 180,00 Euro für Sozialarbeiter:innen (Gehaltsgruppen S 11b bis S 12 sowie S 14 und S 15, Fallgruppe 6)
  • Berufserfahrung lohnt sich nun schneller: Verkürzung der Stufenlaufzeiten ab 1. Oktober 2024
  • Mehr Zeit für pädagogische Arbeit

Weitere Einzelheiten findet ihr hier:

https://www.gew-sachsenanhalt.net/2-uncategorised/524-einigung-im-tarifstreit

Euer

Malte Gerken

Top